Herbstversammlung mit JTB am 28.09.2025 in Kelheim

Herbstversammlung mit JTB am 28.09.2025 in Kelheim

 

Um 10.10 Uhr eröffnete 1. Vorsitzender Bernd Kuhns die Versammlung und begrüßte 18 Mitglieder, mehrere mit angereiste Züchterfrauen und einen „speziell Guest“ – die kleine Lena. 6 Mitglieder hatten sich entschuldigt.

Die Tagesordnung umfasste 11 Punkte.

Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unser verstorbenes Mitglied Alois Limbrunner gab Bernd bekannt, dass sich die Zfr. Lutz, E. Schrammel, Winter, S. Kuhns, Druschke und Singer entschuldigt hatten.

Bevor Schriftführer Hans Brum das Protokoll der letzten Versammlung verlas, erteilte Bernd dem Zfr. Elvis Ramacea das Wort. Elvis hatte in einer Uraltausgabe der Geflügel-börse aus dem Jahr 1988 einen Bericht entdeckt über die Gründungsversammlung der Gruppe Bayern. Er hat diesen Bericht und eine Aufnahme der Gründungsmitglieder in einem Fachgeschäft als Bild erstellen lassen und überreichte es an den GZV Kelheim, bei dem wir ja regelmäßig unsere Versammlungen abhalten. Eine verkleinerte Ausgabe davon überreichte er an unseren Ehrenvorsitzenden Alwin Westermayer.

Danach verlas Hans das umfangreiche Protokoll. Wie immer hervorragend geschrieben und alles auf den Punkt gebracht. Danke Hans. Das Protokoll wurde einstimmig angenommen.

Unter Punkt 4 gab Bernd einen ausführlichen Bericht von der Sota und JHV des Hauptvereins 2025 in Schmalkalden. U.a. informierte er über die Neuwahlen, wo es bei 3 Posten Änderungen gab. 2. Kassierer ist jetzt Enrico Lorenz, 3. Beisitzer ist nunmehr unser Zfr. Mouftah Eboubecrine und 2. Schriftführer ist Bernd Kuhns. Die nächste Sota wird wieder im Raum Schmalkalden stattfinden, allerdings wechseln wir das Hotel und verkürzen probeweise die Sota auf Samstag und Sonntag. Anwesend waren 21 Mitglieder, davon 7 Zfr. aus der Gruppe Bayern.

Unter den Punkten 5 bis 9 ging es um Termine und Infos zu anstehenden Schauen

  • SS der Gruppe Bayern 2025 in Kelheim vom 20. bis 23.11.25. Die Meldepapiere wurden verteilt, Meldeschluss ist der 2.11.25. Eine Abfrage von Hans Spielmann ergab, dass wir mit deutlich über 100 Tieren rechnen dürfen.
  • SS der Gruppe Bayern 2026 in Manching vom 18. bis 20.12.26. Da Sascha Lutz aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein konnte, gab es zu dieser Schau nur allgemeine Infos. Gustl und Sascha sind als Richter verpflichtet.
  • SS der Gruppe Bayern 2027 – die Schau war ursprünglich in Kelheim geplant. Leider kann der GZV Kelheim die Schau nicht durchführen. Hans Spielmann hat sich deshalb um einen Ersatzveranstalter bemüht. Pfarrkirchen würde sich anbieten. Die Anwesenden stimmten einstimmig für diese Alternative. Hans wird mit den Pfarrkirchnern Kontakt aufnehmen und die Einzelheiten abklären.
  • SS der Gruppe Bayern 2028 – vorgeschlagen wurde die Schau gemeinsam mit der HSS in Iggensbach durchzuführen. Um die Durchführung der HSS 2028 hatte sich Gerhard Erndl bei der Sota 25 beworben und die Zusage erhalten.
  • Die JHV und die Herbstversammlung mit JTB 2027 finden in Kelheim statt.

Der nächste Punkt war die anstehende HSS im Januar 2026 in Petersaurach. Auch dort läuft alles nach Plan. Die Meldepapiere wurden mit dem Journal 2025 an alle Zfr. verschickt, das Hotel in Kornburg ist gebucht, bei Christian Winter wird wieder eine VK-Börse stattfinden. Die Gruppe Bayern plant das Meldeergebnis von 2024 noch zu übertreffen und 150+ Tiere zu melden. Die HSS 2026, wird im Januar 2027 in der Nähe von Gotha stattfinden.

Unter Punkt Verschiedenes teilte Bernd noch mit, dass Hermann Wegerer zum 31.12.25 austritt. Somit haben wir zum 1.1.26 27 Mitglieder.

Während die Zuchtfreunde die Tagesordnungspunkte besprachen, bewerteten SR Gustl Heftberger die 50 !!!!! mitgebrachten Jungtiere. Um diese hohe Zahl zu bewältigen, erklärte sich der 1. Vorsitzende der Kelheimer spontan bereit als Schreiber zu unterstützen. Lieber Herbert, vielen Dank dafür.

Gustl informierte anschließend ausführlich über die bewerteten Tiere und sprach sein Lob für die sehr hohe Qualität der mitgebrachten Tiere aus. Jedes Tier wurde besprochen, Vorzüge und Verbesserungswünsche herausgestellt und den Zfr. nützliche Tipps gegeben. 3 Tiere stellte er besonders heraus. Tagessieger wurde eine blaubindige Romagnoli von Detlef, gefolgt von einer bildschönen schwarzgeschecke Mondain von Alwin und einer schwarzen Mondain von Hans Saller.

                                                               Platz 1

 

                                                              Platz 2

 

                                                              Platz 3

 

Die 3 Gewinner erhielten sehr schöne Teller, die unser Zfr. Elvis besorgt hatte.

Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle auch noch, dass uns die Kelheimer das Standgeld von 130 € gespendet haben. Vielen, vielen Dank.

Die Herbstversammlung endete um 11.30, inklusive der JTB war um 12.30 Uhr die Veranstaltung beendet. Bernd bedankte sich bei SR Gustl und den Züchtern und wünschte eine gute Heimfahrt, sowie eine gute Ausstellungssaison.

                                        

        

Sommertagung vom 29.08. bis 31.08.2025 in Schmalkalden

Bericht von unserer Sommertagung vom 29.8.2025 bis 31.8.2025

 

Die Sota die war schön, wir hoffen, dass wir uns nächstes Jahr alle wiedersehen

Unsere Sommertagung mit JHV und JTB fand von Freitag, den 29.08. bis Sonntag, den 31.08. zum 6. Mal in Schmalkalden statt. Am Freitag um die Mittagszeit wurden die ersten Mondainer im Waldhotel Ehrental gesichtet. Bei akzeptablen Temperaturen wurde die Terrasse sehr schnell in Besitz genommen. Dass an einen 4er Tisch auch nur 4 Leute Platz haben, kann so nicht stimmen. Wir Mondainer bringen locker die doppelte Menge daran unter.

  

  

Während die bestens gelaunten Zuchtfreude samt Begleitung auf der Terrasse gemütlich beisammen hockten ging die Vorstandschaft an die Arbeit. Zur Sitzung waren anwesend Heiko, Silke, Dietmar, Walter, Holger und Bernd. 10 Punkte standen auf der Tagesordnung. Diese wurden sehr schnell und einvernehmlich bearbeitet. Leider gab Walter bekannt, dass er aus Altersgründen nicht mehr als 2. Kassierer zur Verfügung steht.

Nach getaner Arbeit gingen alle zusammen zum Abendessen. Bestens versorgt mit Essen und Trinken blieb die lustige Runde noch lange zusammen. Kurz vor Mitternacht war aber auch bei den letzten „Hockebleibern“ Schluss, denn Samstagfrüh stand ja die JTB an.

Am Samstagmorgen nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren unsere mitgereisten Damen in die Stadt zum gerade stattfindenden weithin bekannten Stadtfest. Nachdem so gegen 10 Uhr auch die letzten Jungen in den Käfigen standen, begaben sich die Zfr. gespannt und erwartungsfroh zur Tierbesprechung. Insgesamt 22 Tiere, davon auch 2 Romagnoli blaugehämmert zeigten sich unseren PR‘s. Mondain in schwarz, blau mit Binden, blauschimmel und blaugehämmert konnten besprochen werden. Als PR fungierten Dietmar Benz, Heiko Laaß und Gustl Heftberger. Dietmar wies nachdrücklich daraufhin, dass eine JTB nicht mit einer Bewertung der Tiere bei einer Schau verglichen werden darf. Bei einer JTB soll und muss kritisiert werden, Fehler sollen aufgezeigt werden und den Züchtern vermittelt werden, ob das Tier für kommende Ausstellungen und/oder die nächste Zuchtsaison brauchbar ist. Nach gut 1,5 Stunden war die JTB beendet und die PR zogen sich zurück, um sich über die besten 3 Tiere abzustimmen. Die Ergebnisse werden beim Züchterabend bekannt gegeben.

  

 

  

 

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass der Zfr. Christian Ortlepp drei sehr schöne handbemalte Holzteller für die JTB gestiftet hat. Danke Christian.

Nach der JTB ging es in ein nahe gelegenes uriges Ausflugslokal zum Mittagessen. Nachdem Hunger und Durst besiegt waren ging es zurück ins Hotel, wo um 14.00 dann der nächste Programmpunkt, unsere JHV anstand. Heiko Laaß konnte 21 wahlberechtigte Mitglieder und 2 Gäste begrüßen, darunter den 2. Vorsitzenden des LV Thüringen, Marcus Beck.

Vor Beginn der JHV fragte Heiko die Teilnehmer, ob sie damit einverstanden sind, dass die Versammlung per Audio für die Erstellung des Protokolls aufgenommen wird. Alle Zfr. waren damit einverstanden.

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken für unsere verstorbenen Mitglieder wurden die Tagesordnungspunkte zügig abgearbeitet. 1. Kassiererin Silke Laaß vermeldete einen um rund 400 € angestiegenen Kassenstand. Besonders positiv war aus ihrer Sicht, dass im SV eine hohe Zahlungsmoral besteht. Alle Jahresbeiträge wurden bezahlt, es gibt keinerlei Außenstände. Ebenfalls sehr positiv ihr Bericht zum Mitgliederstand. Trotz zweier Austritte und leider 5 Todesfällen bleibt die Mitgliederzahl konstant durch 10 !!!! Neuzugänge. Zuchtwart Dietmar Benz verwies auf seinen schon im Mondain-Journal veröffentlichen ausführlichen Bericht. Dem sei aktuell nichts hinzuzufügen. 1. Vorsitzender Bayern, Bernd Kuhns verwies ebenfalls auf seinen umfangreichen Bericht zur Gruppe Bayern im Journal. Er gab zusätzlich nur noch einige Infos zur JHV der Gruppe. Zum Abschluss gab es vom 1. Vorsitzenden des SV, Heiko Laaß Ergänzungen zu seinem Bericht im Journal 25. Mit viel Stolz berichtet er u.a. über unsere Website. Über 40.000 Besucher bis dato und viel viel Lob von den Besuchern.

          

 

Viele weitere Punkte warteten noch auf die Bearbeitung. Wichtigster Punkt dabei natürlich die Neuwahlen. Wahlleiter Eckhart Kahnt führte souverän durch die Wahl. Auf ihren Posten bestätigt wurden Heiko Laaß, Christian Winter, Silke Laaß, Dietmar Benz, Gerhard Erndl und Holger Butz. Neu in den Vorstand wurden gewählt Enrico Lorenz als 2. Kassier, Bernd Kuhns als 2. Schriftführer und Mouvtha Eboubecrine als 3. Beisitzer. Alle Zfr. wurden per Handzeichen einstimmig gewählt.

Heinz Renkel, Heinz Volgmann und Francis Bornert wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel des SV ausgezeichnet.
Die angekündigte Satzungsänderung wurde besprochen und nach geringfügigen Änderungen einstimmig angenommen. Die neue Satzung kann demnächst auf unserer Website eingesehen werden.
In Sachen Sota 2026 wurde ein Hotelwechsel vorgeschlagen und eine probeweise Verkürzung auf 2 Tage. Heiko nimmt sich dieser Sache an und gibt dann Info auf der Website.
Um 16.15 Uhr endete die JHV 2025.

Gegen 18 Uhr trafen sich dann Männlein und Weiblein zum gemütlichen Beisammensein beim Züchterabend. Schon bevor das Abendessen serviert wurde, begannen Heiko, Christian und Dietmar mit der Preisverteilung. Unser Zuchtwart Dietmar gab die Sieger der JTB bekannt und überreichte dekorative Holzteller. Der 3. Platz ging an eine blaue von Christian, der 2. Platz ging an eine blaue von Enrico Lorenz, der 1. Platz ging an eine schwarze von Christian.

 

Nun aber zum Erntedankfest anlässlich unserer HSS in Creuzburg. Überreicht wurden die Preise für die Championtiere, der Staatspreis des Landes Thüringen, die Creuzburg-Bänder, die Farbschlagbänder und natürlich wurden die Vereinsmeister geehrt. Fotos dazu findet ihr gleich hier.

  

  

  

  

  

  

Wie sich das gehört wurden die Preisträger gemeinsam gefeiert und noch so einige Gläser geleert. Am Sonntag ging es dann nach einem reichhaltigen Frühstück bestens gelaunt Richtung Heimat. Das nächste Wiedersehen ist dann hoffentlich bei unserer HSS in Petersaurach.

Bernd Kuhns

JHV Gr. Bayern 30.03.2025

Jahreshauptversammlung der Gr. BY

am 30.03.2025 in Kelheim

 

Zum wiederholten Mal konnte Bernd Kuhns 19 Mitglieder und 2 Gäste begrüßen. Bei 29 angemeldeten Mitgliedern bedeutet dies, dass 65% aller Mitglieder anwesend waren. Dies zeigt sehr deutlich das große Interesse der Zfr. an den Veranstaltungen der Gruppe Bayern. 8 Mitglieder waren entschuldigt.

17 Tagesordnungspunkte standen auf der Agenda. Die Punkte 1 bis 7, darin beinhaltet die Berichte des 1. Vorsitzenden, Kassiererin und Zuchtwart wurden zügig bearbeitet. Die Berichte wurden von den Zfr. positiv aufgenommen und einstimmig angenommen. Die Zfr. Hans Saller und Christian Winter prüften die Kasse und baten um Entlastung der Kassiererin und des Gesamtvorstandes. Auch dies erfolgte einstimmig. Unter Punkt 8 gab Bernd Kuhns Infos zu den Mitgliederbewegungen. Im Zeitraum Februar 2024 bis März 2025 hatten wir 2 Austritte, aber auch 2 Neuaufnahmen (Roswitha und Erhard Schrammel), so dass der Mitgliederstand von 27 Zfr. gehalten werden konnte. Erfreulicherweise hatten sich zur JHV zwei neue Mitglieder angemeldet. Es sind dies die Zfr. Sascha Lutz und Mouvtah Eboubecrue. Sascha Lutz war persönlich anwesend, Mouvtah Eboubecrue hatte sich entschuldigt, da er zurzeit beruflich in den USA ist. Beide Zfr. wurden einstimmig in der Gruppe Bayern aufgenommen. Der nächste Punkt war dann unser „Erntedankfest“, sprich die Ehrungen anlässlich der GSS aus dem Dezember 2024. Da unser Ehrenvorsitzender Alwin Westermayer nicht anwesend sein konnte, nahmen Bernd Kuhns und Hans Spielmann die Ehrungen vor.

Die Vereinsmeisterurkunden erhielten Gerhard Erndl, Elvis Ramacea und Anton Höckmeier.

Die Farbenschlagbänder gingen an Detlef Goller auf Romagnoli blgh, Gerhard Erndl auf weisse Mondain und Elvis Ramacea auf Mondain gf.

Das Mondainband des SV bekam Hans Spielmann auf Mondain, schwarz.

Das Xaver-Seitz-Gedächtnisband errang Gerhard Erndl mit seinen weissen Mondain.

Die beiden Donaumoosbänder gingen an Detlef Goller und die ZG Kuhns.

Zum Abschluss der Ehrungen wies Hans Spielmann noch daraufhin, dass 2 Zfr. aus der Gruppe Bayern bei der VDT in Erfurt, Detlef Goller und Bernd Kuhns, jeweils Deutscher Meister wurden. Detlef wurde zusätzlich auch noch Champion mit seinen weissen Romagnoli.

Unter den Punkten 10 bis 13 ging es um die Termine 2025 bis 2027.

  • Die GSS 2025 findet, wie geplant vom 20.-23.11. in Kelheim statt. Verpflichtet sind die PR Lutz und Michels. Standgeld voraussichtlich 6,50 €, einreihiger Aufbau.

Die GSS 2026 findet vom 18.-20.12. in Manching statt. Verpflichtet sind SR Gustl Heftberger und PR Sascha Lutz. Standgeld wahrscheinlich wie in Kelheim, also 6,50 €. Einreihiger Aufbau wird garantiert. Gemeinsam mit unserer GSS findet die SS der Lahorezüchter statt.

Die JHV (29.3.) und Herbstversammlung (4.10.) 2026 finden in Kelheim statt.

Die GSS 2027 findet in Kelheim statt. Termin und PR gibt Hans Spielmann zeitnah bekannt.

Bei Punkt 14 ging es um die Aussetzzeiten bei den GSS und die zuständigen Obmänner. Die Anwesenden waren überwiegend der Meinung, dass am Sonntag um 12 Uhr ausge-setzt werden sollte. Alternativ wurde auch diskutiert das Aussetzen an die Fahrtstrecke der Aussteller zu koppeln. Bei Berufung des/der Obmänner sollte in Zukunft darauf geachtet werden, dass im Vorfeld der Ausstellung zwischen der AL und dem Vorstand festgelegt wird, wer als Obmann für unsere Rassen bestimmt wird.

Unter Punkt 15 wurden Möglichkeiten diskutiert wie zukünftig die Beschickung der HSS, aber auch von Großschauen wie Lipsia und VDT-Schau, erhöht werden kann durch die Organisation von Sammeltransporten. Man war sich einig, dass es aus Kosten-, aber auch aus Altersgründen sehr sinnvoll wäre entsprechende Maßnahmen zu organisieren. Es muss ja nicht gleich ein Sprinter sein, der aus ganz Bayern die Tiere einsammelt, lasst uns doch klein anfangen. Wenn sich 3 oder 4 Zfr. zusammentun, was geografisch durchaus möglich ist, verringern sich die Kosten erheblich und auch gerade die älteren Züchter, die eben nicht mehr so große Strecken fahren wollen/können, würden ausstellen. Mehr Aussteller heißt mehr Tiere und mehr Tiere heißt unsere Rassen sind präsenter und somit erhalten wir mehr Aufmerksamkeit, was ja von Fall zu Fall auch dazu führen kann, dass wir Neuzüchter für unsere Rassen gewinnen. Bei der Herbstversammlung wollen wir diesen Punkt erneut besprechen und weitere Maßnahmen ausloten.

Der Punkt 16, die EE vom 4.-9.11.2025 in der Slowakei wurde angesprochen und nachgefragt ob Interesse seitens der Zfr. besteht. Gustl Heftberger gab zusätzliche Infos dazu und will uns zeitnah weitere Details mitteilen.

Last not least der Punkt Verschiedenes. Hier ging es darum, dass Zfr. nicht nur gerne auf Ausstellungen wie GSS und HSS gehen, um auszustellen, sondern dort dann auch zusammensitzen wollen und den Gemeinschaftssinn pflegen möchten. Am einfachsten ist dies natürlich immer dann, wenn alle im gleichen Hotel sind. Braucht keiner mehr zu fahren und bis ins Zimmer schafft es hoffentlich noch jeder. Bestes Beispiel dafür war die Jubiläumsschau in Petersaurach. Alle waren in einem Hotel und an allen Tagen waren die Zfr. bis spät in der Nacht zusammen gehockt. Beim Züchterabend gingen die Letzten weit nach Mitternacht ins Bett. Aus diesem Grund möchten die Züchter bei der HSS in Petersaurach wieder zusammen ins Hotel Blödel in Kornburg. Sind zwar rund 30 Kilometer bis zur Schau, aber das Hotel, das gute Essen und die Räumlichkeiten wiegen das locker auf. Christian Winter, der ja auch 2. Vorsitzende des SV ist, will dies mit der Vorstandschaft des SV besprechen und würde dann auch Zimmer vorreservieren.

Um 12.15 Uhr beendete Bernd Kuhns die Versammlung, bedankte sich für die gute Zu-sammenarbeit und wünschte eine gute Heimfahrt, sowie eine gute Ausstellungssaison.

 

Bernd Kuhns, 1. Vorsitzender Gruppe Bayern

HSS 2025 Creuzburg

Klasse Tage in Creuzburg

vom 16.-19.01.2025 !!!

 

Als allererstes, Dank und Respekt an AL Leon Stelzig und seine gesamte Mannschaft. Was diese netten Zuchtfreunde in Creuzburg für unser Hobby Rassegeflügelzucht leisten, kann man ruhig als sensationell bezeichnen. Die liebevolle Gestaltung der Halle, die Verköstigung und sogar ein Schaubrüter – stets dicht umlagert – wurde den Ausstellern und Besuchern geboten.

 

Dazu bei der Eröffnung viele Kommunal- und Lokalpolitiker, welche den GZV Creuzburg extrem unterstützen. Das findet man nicht mehr oft in der heutigen Zeit. Als Höhepunkt für uns Rassegeflügelzüchter war aber der Fakt, das der 1. Vorsitzende des LV Thüringen Thomas Stötzer mit seiner charmanten Ehefrau bei der Eröffnung, und der 2. LV-Vorsitzende Marcus Beck am Nachmittag diese Schau besuchten. Eine enorme Anerkennung und Aufwertung auch für uns Mondainzüchter. Herzlichen Dank dafür an diese beiden Zuchtfreunde.

           

Und ebenso nochmal unser herzlichster Dank an Leon und das gesamte Team vom GZV Creuzburg – jeder Wunsch, jedes Anliegen seitens unseres SV wurde absolut zeitnah und freundlich erledigt.

Nun aber zu unserer HSS. Um diese in einfache Worte zu fassen –
Qualität Top – Quantität Flop !!!
In Zahlen – 164 gemeldete Nummern.

 

Punkt 1 dazu – zu unserer wichtigsten Schau im SV gerade mal genug Meldungen für die Verpflichtung von zwei SR.

Ernüchternd!! Wir brauchten sogar bei 3 Farbenschlägen für die Bestätigung der Note „V“ einen außenstehenden PR-Kollegen. Bei über 200 Nummern wäre das nicht nötig.

 

Punkt 2 dazu – wenn von den 164 Nummern dann noch 24 kurzfristig leer bleiben – extrem traurig. Absolut ausschließen aus diesem Punkt möchte ich unseren „Größten“ Mondainzüchter Heinz Renkel. Wer am Tag der Einlieferung von seinem Hausarzt Reiseverbot erhält – der ist sicher schon selber traurig genug. Heinz – der gesamte SV wünscht Dir gute Besserung/Erholung. Wir brauchen Dich noch lange als unseren „Fels in der Brandung“!
ABER ein Fakt in unserem SV steht unumstößlich fest –
Erst die Gesundheit und die Familie! Danach alles andere.

Nun aber zu den Tieren unserer HSS. Einen ausführlichen Bericht zu den einzelnen Farbenschlägen bekommt Ihr wie gewohnt von unserem HZW Dietmar Benz im Mondainjournal 2025. Deshalb hier nur einige Bilder von Klasse-Mondain in Creuzburg.

                     

               

                

                  

               

Die Züchter der abgebildeten Tiere:

Romagnoli – Gerd Peters

Mondain schwarz – Heiko Laaß

Mondain rot – ZG Kuhns

Mondain AOC – Mouvtah Haidara

Mondain blaugehämmert – Mouvtah Haidara

Mondain blauschimmel – Manfred Fatke

Mondain blau mit schwarzen Binden – Dietmar Benz

Mondain rotfalschimmel – Dietmar Benz

Mondain weiß – Gerhard Erndl

Mondain gelb – Holger Butz

 

Ein positiver Punkt unserer HSS – einziger Aussteller bei Romagnoli war der Zfrd. Gerd Peters. Gemeldet und eingesetzt hat er seine Tiere als Nicht-SV-Mitglied. Unsere HSS verlassen hat er als SV-Mitglied Danke Gerd und herzlich Willkommen nochmal!

Hier nun die kurze Auflistung unserer verschiedenen Vereinswertungen.

Vereinsmeister – 5 Jungtiere einer Farbe beiderlei Geschlechts
1. Dietmar Benz – Blau mit schwarzen Binden 480 Pkt.
2. Manfred Fatke – Blauschimmel 479 Pkt.
3. Heiko Laaß – Schwarz 478 Pkt.

Alttierpreis – 5 Alttiere einer Farbe beiderlei Geschlechts
1. Heiko Laaß – Schwarz 473 Pkt.
2. Walter Becker – Rotfahl 467 Pkt.

Farbenschlagband – 6 Tiere einer Farbe beiderlei Geschlechts
Alt- und Jungtiere, nur Jungtiere oder nur Alttiere

Weiß – Gerhard Erndl 571 Pkt.
Schwarz – Heiko Laaß 574 Pkt.
Blau mit schwarzen Binden – Dietmar Benz 576 Pkt.
Blauschimmel – Manfred Fatke 576 Pkt.

Schiefertafel „Bester Romagnoli“
Gerd Peters 0,1 jg. Blau mit schwarzen Binden

Und zu guter Letzt „Die Creme de la Creme“

Champion 1,0 jg. Manfred Fatke Blauschimmel
Champion 0,1 jg. Gerhard Erndl Weiß
Alttier-Champion 1,0 alt Dietmar Benz Rotfahlschimmel

Vizechampion 1,0 jg. Heiko Laaß Schwarz
Vizechampion 0,1 jg. Dietmar Benz Blau mit schwarzen Binden

             

Die Vergabe sämtlicher Preise/Ehrungen erfolgt zu unserer Sommertagung in Schmalkalden im wunderschönen Waldhotel „Ehrental“ vom 29.08.-31.08.2025.

Soweit zu den Tieren / Ergebnissen in der Ausstellung.

Auch unsere mitgereisten Züchterfrauen hatten ein paar schöne Tage zusammen. Kleinere Ausflüge zu Thüringer Sehenswürdigkeiten und gemeinsame Gespräche ließen keine Langeweile aufkommen. Ein ganz herzlicher Dank an unsere „Täubchen ohne Federn“ das Ihr uns so bei unserem Hobby unterstützt.

Am Samstag zum Züchterabend saßen wir ziemlich lang beieinander. Es gab eine super Verköstigung, Spaß und nette Gespräche.

Unbedingt erwähnt werden muß noch das einige SV-Mitglieder, welche nicht als Aussteller teilnehmen konnten, es sich nicht nehmen ließen, unserer HSS einen Besuch abzustatten. Stellvertretend seien hier nur Uschi+Eckhardt Kahnt sowie Christa+Volkhard Wernick genannt.
Zu guter Letzt kann ich Euch noch berichten, das es viele nette Stunden gab und ein sehr freundschaftlicher Tausch oder Weitergabe von hochwertigen Tiermaterial stattgefunden hat.

        

Summa Summarum – die Chancen stehen gut das wir uns in der Ausstellungssaison 2026/27 wieder in Creuzburg bei Leon und seinem Team einfinden könnten.

DANKE Creuzburg

Heiko Laaß, 1. Vorsitzender und

Stolz auf diese schönen Tage !!!

Sonderschau der Gruppe Bayern vom 13.-15.12.2024

Bericht von der Sonderschau der Gruppe Bayern vom 13.-15.12.2024

Von Freitag, den 13.12. bis Samstag, den 15.12. fand unsere GSS in der großen wunderbar geschmückten Donaumooshalle des GZV Donaumoos in Untermaxfeld statt. Unsere Gruppenschau war angeschlossen der Bezirksschau Schwaben und Kreisschau Donau-Ries, sowie der HSS der Verkehrtflügelkröpfer und der SS der Deutschen Schautauben. 1189 Hühner, Zwerghühner und Tauben füllten die Käfige. 22 Romagnoli von unseren Zuchtfreunden Goller und Saller präsentierten sich in 3 Farbenschlägen. Es folgten 105 Mondain der Zuchtfreunde Häring, Kuhns, Erndl, Westermayer, Saller, Spielmann, Brum, Höckmeier und Alexandra und Elvis Ramacea. Unsere Mondain präsentierten sich in 10 anerkannten Farbschlägen. Unser SR Gustl Heftberger und PR Sascha Lutz bewerteten die insgesamt 127 Tiere sehr konstruktiv und fordernd. Dafür den beiden PR unser ausdrücklicher Dank. Eine kleine persönliche Anmerkung zum Thema Obmann sei mir an dieser Stelle gestattet. Ich fand es etwas irritierend, dass ein rassefremder Obmann die Höchstnote bestätigen musste, obwohl ein SR Mondain/Romagnoli und ein erfahrener Mondainrichter anwesend waren. Wir waren ja nicht bei der VDT-Schau oder Lipsia. Gerade bei den blaubindigen und blauschimmel standen absolute Spitzentiere, welche jederzeit ein „v“ verdient hätten. Schade!
Folgende Noten verteilten sich auf die 127 Tiere. 4x „v“, 16x „hv“, 81x „sg“ und 24x „g“ zeigten die hohe Qualität der ausgestellten Tiere.
Die v-Tiere zeigten Detlef Goller – Romagnoli, Gerhard Erndl – Mondain weiss, Bine und Bernd Kuhns – Mondain gelb und Anton Höckmeier – Mondain gelbfahl.
Die 16 hv-Tiere wurden gezeigt von Detlef Goller (2), Hans Saller (2), Gerhard Erndl (2), Hans Spielmann (2), Anton Höckmeier (5), Elvis Ramacea (2) und Alexandra Ramacea.
Das SV-Band des Hauptvereins errang Hans Spielmann auf 1,0j schwarz. Das Xaver-Seitz-Gedächtnisband ging an Gerhard Erndl auf 0,1j weiss. Je 1 Donaumoosband errangen Detlef Goller, sowie Bine und Bernd Kuhns.

Vereinsmeister mit 6 Jungtieren, beiderlei Geschlecht, kein „g“ wurden:
1. Gerhard Erndl mit Mondain, weiss 571 Pkt.
2. Elvis Ramacea mit Mondain, gelbfahl 570 Pkt.
3. Anton Höckmeier mit Mondain, gelbfahl 568 Pkt.

Die Farbschlagbänder auf 5 Jungtieren, beiderlei Geschlecht, kein „g“ errangen:
Romagnoli – Detlef Goller 479 Pkt.
Weiss – Gerhard Erndl 477 Pkt.
Gelbfahl – Elvis Ramacea 476 Pkt.

Im Anhang findet ihr eine Vielzahl schönster Fotos von unseren „v“ und „hv“ Tieren. Den Zuchtfreunden Hans Spielmann und Gustl Heftberger mein herzlichster Dank für die Fotos.

Bernd Kuhns, 1.Vorsitzender

 

 

Herbstversammlung mit JTB am 29.09.2024 in Kelheim

Herbstversammlung mit JTB am 29.09.2024 in Kelheim

 

Um 10.15 Uhr eröffnete 1. Vorsitzender Bernd Kuhns die Versammlung und begrüßte 16 Mitglieder und 4 Gäste. Als dies waren, die beiden PR Sascha Lutz und Josef Franz, sowie das Ehepaar Schrammel. Entschuldigt waren die Zuchtfreunde Josef Lang, Gerhard Erndl, Anton Höckmaier, Gerhard Wagner, Erwin Singer und Heiko Laaß.

Bevor es zum offiziellen Teil der Herbstversammlung ging, gratulierten die Zuchtfreunde unserem 2. Vorsitzenden Hans Spielmann zu seinem 65. Geburtstag. Bernd überreichte einen Präsentkorb.

Nach einem gemeinsamen Totengedenken ging es an die Bearbeitung der 10 Punkte umfassende Tagesordnung.

Unser neuer Schriftführer Hans Brum verlas das Protokoll der JHV vom 18.2.24. Dieses wurde einstimmig angenommen. Ferner stellte er den Antrag die Versammlung auf Band aufnehmen zu dürfen, um daraus das Protokoll zu erstellen. Die Mitglieder stimmten dem einstimmig zu.

Unter Punkt 4 gab der 1. Vorsitzende einen ausführlichen Bericht von der Sota und JHV des Hauptvereins 2024 in Schmalkalden. 23 Mitglieder waren anwesend, davon aus der Gruppe Bayern 9 Zuchtfreunde. Unsere Jungzüchterin Alexandra übernahm es bei der JHV das Protokoll zu führen. Klaus-Dieter Opitz wurde als neuer „Meister der deutschen Rassetaubenzucht“ gewürdigt. 7 Zuchtfreunde erhielten die goldene Ehrennadel des VDT. Gleich 3 davon aus Bayern – Gerhard Erndl, Hans Saller und Christian Winter. Herzlichen Glückwunsch euch dreien.

Ferner erhielt Josef Lang die goldene Ehrennadel des SV. Dietmar Benz wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Bei den notwendig gewordenen Nachwahlen wurde unser Christian Winter einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. Weitere Tagesordnungspunkte waren u.a. die HSS in Creuzburg bei Eisennach im Januar 2025. Bei dieser Schau wird ein tierärztliches Zeugnis, nicht älter als 5 Tage, verlangt, das die Gesundheit des Bestandes bestätigt.

Aus unserer Runde kam der Vorschlag den ausrichtenden Verein darum zu bitten dafür ein einheitliches Formular zur Verfügung zu stellen. Ich habe diesen Wunsch an Heiko weitergegeben, der diese Idee ebenfalls für sehr gut hält. Er wird sich mit Creuzburg kurzschließen und um einen solchen Vordruck bitten.

Beim Züchterabend überreichte Heiko die Farbenschlagbänder von der HSS in Petersaurach. Die Gewinner waren Gerhard Erndl, Heiko Laaß, die ZG Kuhns, Dietmar Benz, Walter Becker, Mani Fatke, Anton Höckmaier und Detlef Goller. Die Bänder an Detlef und Anton wurden bei unserer Versammlung überreicht.

Weitere Punkte der Tagesordnung waren

  • Die GSS 2024 in Untermaxfeld (hierzu verteilte Alwin Westermayer die Meldepapiere an die anwesenden Züchter, an alle anderen verschickt er die Papiere, zusätzlich stellen wir die Papiere auch noch auf unsere Seite im Internet)
  • Zur GSS 2025 in Kelheim vom 20.11. – 23.11. sind die PR Sascha Lutz und Josef Franz verpflichtet.
  • Zur GSS 2026 in Manching vom 18.12. – 20.12. sind die PR Gustl Heftberger und Sascha Lutz verpflichtet.
  • Die JHV und Herbstversammlung 2026 finden in Kelheim statt
  • Die GSS 2027 übernimmt Kelheim, falls sich kein anderer Ausrichter findet
  • Unter dem letzten Punkt der Tagesordnung gab es Infos und eine rege Diskussion um das Thema „Aktivitäten diverser Tierschutzverbände in Sachen Rassemerkmale“. Es ist ja seit langem bekannt, dass es derartige Aktivitäten bei einigen Rassen gibt und viele SV’s haben darauf auch schon reagiert. Mondain und Romagnoli wurden in diesem Zusammenhang bisher nicht genannt.

Während die Zuchtfreunde die Tagesordnungspunkte besprachen, bewerteten die SR Gustl Heftberger und PR Sascha Lutz die 48 mitgebrachten Jungtiere.

Bevor die Bewertungen mit den Richtern besprochen wurden, gab es, von unserem Hans Spielmann spendiert, eine Brotzeit. Hans, vielen Dank dafür. Doch damit nicht genug, auch das Standgeld für die JTB von deutlich über 100 € spendete der GZV Kelheim der Gruppe. Im Namen unserer Kassiererin Sabine Kuhns und allen Mitgliedern ein großes Dankeschön.

Danach informierten Gustl und Sascha ausführlich über die bewerteten Mondain und Romagnoli. Jedes Tier wurde eingehend besprochen, Vorzüge und Verbesserungswünsche herausgestellt und den Zfr. nützliche Tipps gegeben. Sehr interessant in diesem Zusammenhang auch die Besprechung von Kreuzungen aus Romagnoli x Mondain. Die Zuchtfreunde Goller und Erndl haben hier einen Versuch gestartet und Tiere aus der F 1 Generation vorgestellt.

Die beiden Richter hatten 3 Tiere besonders herausgestellt, welche mit Preisen belohnt wurden. Platz 1 belegte eine blaugehämmerte Romagnoli von Detlef Goller, Platz 2 ging an eine Schwarze von Michael Häring und Platz 3 an eine Blaubindige von unserer Jungzüchterin Alexandra Ramacea. Allen drei Zuchtfreunden unser herzlicher Glückwunsch zu diesen hervorragenden Tieren.

Für die ausführliche und richtungweisende Tierbesprechung nochmals vielen vielen Dank unseren Richtern.

Um 13.30 Uhr beendete Bernd Kuhns die Versammlung, dankte den Züchtern für ihr Kommen und das Mitbringen ihrer Tiere und wünschte eine gute Heimfahrt, sowie eine gute Ausstellungssaison.

 

Bernd Kuhns, 1. Vorsitzender

Impressionen unserer Sommertagung 2024

Ein wunderschöner Aufenthalt im Thüringer Wald mit vielen Züchtergesprächen und regem Informationsaustausch.

Zur JTB wurde genau hingeschaut und lebhaft diskutiert.

JHV, Züchterabend mit Ehrungen und Auszeichnungen en masse.

 

Auch alle mitgereisten Züchterfrauen hatten eine schöne Zeit während der Kremserfahrt durch den Thüringer Wald und in der Marienglashöhle.

 

Sommertagung 2024 in Schmalkalden

Bericht von unserer Sommertagung vom 30.08.2024 bis 01.09.2024

5 – 23 – 6 – 21 – 11 – 3 – 8

(die Lottozahlen für nächste Woche?)

 

5 – Unsere Sommertagung mit JHV und JTB fand von Freitag, den 30.08. bis Sonntag, den 01.09. zum 5. Mal in Schmalkalden statt. Nachdem wir in der Vergangenheit 4x im Hotel Jägerklause bestens untergebracht waren, das Hotel aber Ende 2023 geschlossen hat, waren wir erstmals im Waldhotel Ehrental, nur wenige 100 Meter weiter, sehr romantisch mitten im Thüringer Wald gelegen. Die Unterbringung und Verpflegung war vergleichbar gut wie in der Jägerklause. Alle Mondainer waren sich einig, dass wir auch 2025 unsere Sota vom 29.-31.8. hier durchführen sollten.

                      

23 – Bei Temperaturen um die 30 Grad reisten die meisten Teilnehmer (23), plus 9 mitgereiste Ehefrauen schon am Freitag an. Wie nicht anders zu erwarten war die Terrasse gleich in unserer Hand. Nach diversen Umbaumaßnahmen, wie üblich wurden Tische und Stühle zusammengerückt, saß man bis spät abends zusammen. Die feiererprobten Mondainer liesen es sich gut schmecken und leerten noch so manches Glas bei intensiven Züchtergesprächen. Nicht zu vergessen, dass die neuen Mitglieder Alexandra und Elvis Ramacea, sowie Volker Eichentopf, welche erstmals bei der Sota dabei waren, ohne viel Federlesen gleich in die Runde aufgenommen wurden und, wie ich glaube, sich bei uns wie zuhause gefühlt haben.

             

6 – die 6 anwesenden Vorstandsmitglieder hielten Freitagabend ihre Vorstandsitzung ab. Obwohl es eine Menge Tagesordnungspunkte zu besprechen gab, war sich das eingespielte Team schnell einig und konnte bald wieder in den Kreis der Zuchtfreunde auf die Terrasse zurückkehren.21 – am Samstagmorgen nach einem ausgiebigen Frühstück gingen unsere mitgereisten Damen auf einen von Uschi Kahnt bestens organisierten Ausflug. Die Mondainer begaben sich gespannt und erwartungsfroh zur JTB. Immerhin 21 Tiere, davon auch 2 Romagnoli blau mit Binden standen in den Käfigen. Mondain in weiss, schwarz, gelb, blau mit Binden, blauschimmel, blaugehämmert und gelbfahl präsentierten sich den SR. Erstmals kam bei der Besprechung auch unser Neumitglied Volker Eichentopf, ein erfahrener Formentaubenrichter, zum Einsatz. Als weitere SR fungierten Dietmar Benz, Klaus-Dieter Opitz und Gustl Heftberger. Unter Einbeziehung der sehr aktiven Zuchtfreunde entwickelte sich ein höchst interessanter Austausch über die Vorzüge und Wünsche der einzelnen Tiere. Nach fast 2 Stunden zogen sich die Richter zurück und stimmten sich darüber ab wer denn nun die 3 besten Tiere sind. Das Ergebnis wurde beim Züchterabend bekannt gegeben.

       

Hungrig und durstig ging es jetzt erst mal zu einem Mittagsimbiss mit Soljanka und Würzfleisch. Um 14.00 dann der nächste Programmpunkt – unsere JHV. Heiko Laaß konnte 23 wahlberechtigte Mitglieder und 1 Gast begrüßen. Da wir zurzeit keinen Schriftführer haben, schlug Heiko vor unsere Jungzüchterin Alexandra Ramacea zur Protokollführerin zu wählen. Dies erfolgte einstimmig.

      

Nach dem Totengedenken für unser verstorbenes Mitglied Xaver Seitz wurden die Tagesordnungspunkte zügig abgearbeitet. 1. Kassiererin Silke Laaß vermeldete einen leicht negativen Kassenstand. Verursacht u.a. durch höhere Ausgaben im Zusammenhang mit unserer Jubiläumsschau. Zuchtwart Dietmar Benz verwies auf seinen schon im Mondain-Journal veröffentlichen ausführlichen Bericht, dem zurzeit nichts hinzuzufügen ist. Bernd Kuhns verwies ebenfalls auf seinen umfangreichen Bericht zur Gruppe Bayern. Zum Abschluss gab Heiko Laaß einen umfassenden Bericht über das abgelaufene Jahr. Dabei hob er unsere Jubiläumsschau in Petersaurach besonders hervor, sowie den nach wie vor konstanten Mitgliederstand. Wir hatten 6 Abgänge, aber auch 6 Neuzugänge. Aktueller Stand ist 95 Mitglieder. Auch unsere Internetseite entwickelt sich weiterhin prächtig. Fast 34.000 Besucher bis dato. Unter Punkt Posteingänge eine wichtige Mail vom VDT. Es wurde angefragt, ob wir den Rassestandart Italiens für Deutschland übernehmen wollen. Dem wurde einstimmig zugestimmt. Heiko bedankte sich in diesem Zusammenhang beim Zuchtfreund Detlef Goller, der den italienischen Standard ins Deutsche übersetzt hat, was die Übernahme überhaupt erst ermöglicht hat.

11 – beim schönsten Punkt der JHV ging es um die Ehrung verdienter Mitglieder. Die silberne Ehrennadel des SV erhielt Christiane Meißner, die goldene Ehrennadel erhielt Josef Lang. Zum Ehrenmitglied wurde Dietmar Benz ernannt. Doch damit nicht genug. Zur Überraschung Aller verkündete Heiko, dass gleich 7 herausragende Zuchtfreunde die goldene Ehrennadel des VDT erhalten werden. Teils ungläubig, teils mit feuchten Augen nahmen folgende Zuchtfreunde die hohe Ehrung entgegen: Gerhard Erndl, Mani Fatke, Walter Heuß, Erich Weiershäuser, Christian Winter. Die nicht anwesenden Zuchtfreunde Werner Kröhl und Hans Saller erhalten Urkunde und Nadel zeitnah von Heiko, bzw. Bernd überreicht. Doch damit nicht genug. Heiko gab weiter bekannt, dass der „bekannt wie ein bunter Hund“ Zuchtfreund Klaus-Dieter Opitz zum Meister der deutschen Rassetaubenzucht ernannt wurde. Nach Bekanntgabe dieser 11 Ehrungen ging es weiter im Programm.

     

Da der Zuchtfreund Meißner aus beruflichen Gründen den Posten als 2. Vorsitzender nicht weiter ausüben kann stand hier eine Nachwahl an. Vorgeschlagen wurde Christian Winter. Wie nicht anders zu erwarten wurde dieser Vorschlag von allen Seiten sehr sehr positiv aufgenommen und Christian einstimmig zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Danach wurden noch weitere wichtige Tagesordnungspunkte einvernehmlich abgearbeitet.

Da die JHV sehr harmonisch und flott über die Bühne gegangen war und bereits um 15.30 Uhr der offizielle Teil beendet war, schlug Heiko vor noch ein wenig zusammen zu sitzen und von dem einen oder anderen Zuchtfreund sich mal erzählen zu lassen, wie er denn zu den Mondain gekommen ist. Diese Idee wurde sehr gut aufgenommen und eine ganze Anzahl Zuchtfreunde nahm die Gelegenheit wahr aus ihrem Mondainerleben zu berichten.

Um 17.10 Uhr war dann aber auch damit Schluss und Heiko Laaß beendete die Tagung und dankte allen Anwesenden für ihre Teilnahme, ihre interessanten Berichte und die gute Zusammenarbeit.

Zwischenzeitlich waren auch unsere Damen, bei einer Kutschfahrt ordentlich durchgeschüttelt, aber bestens gelaunt wieder zurück im Hotel. Das Programm Kutschfahrt, Verpflegungsstop und Höhlenbesichtigung scheint allen gut gefallen zu haben. Die lustige Truppe hatte offensichtlich sehr viel Spaß und war ganz begeistert von der Tour.

  

In den Berichten anderer SV’s ist häufig im letzten Abschnitt zu lesen „die Züchter beendeten ihre JHV mit einem gemeinsamen Essen“. Bei uns ist das etwas anders. Bei uns steht „die FREUNDE aus Nord und Süd, Ost und West beendeten die Sota im gemütlichen Kreis, bei gutem Essen und Trinken und vielen vielen freundschaftlichen Gesprächen“. Vielleicht ist das ja der entscheidende Unterschied, der dazu beiträgt, dass wir Jahr für Jahr neue Mitglieder dazu gewinnen und unsere Mitgliederzahl konstant bleibt.

3 – Nachdem ausgiebig gegessen und getrunken war ging es beim Züchterabend an die Preisverteilung zur JTB. Unser Zuchtwart Dietmar gab die Sieger bekannt und überreichte dekorative Preise. Der 3. Platz ging an eine schwarze von Heiko, der 2. Platz ging an eine blaugehämmerte von Klaus-Dieter, der 1. Platz ging an eine gelbfahle von Mani.

   

8 – im Anschluss daran erhielten auch die erfolgreichen Erringer der Farbschlagbänder von der HSS in Petersaurach ihr Mondain-, bzw. Romagnoliband. Dies waren Detlef Goller auf Romagnoli, Gerhard Erndl auf Mondain weiss, Heiko Laaß auf Mondain schwarz, die ZG Kuhns auf Mondain gelb, Dietmar Benz auf Mondain blau mit schwarzen Binden, Walter Becker auf Mondain rotfahl, Anton Höckmeier auf Mondain gelbfahl und Mani Fatke auf Mondain blauschimmel. Natürlich wurden jetzt die Preise und Bänder noch ordentlich begossen und die Ergebnisse ausführlich diskutiert.

Am Sonntag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück bestens gelaunt Richtung Heimat. Schon jetzt freuen sich alle Teilnehmer auf ein Wiedersehen bei der HSS, GSS, SS und Sota 2025.

Bernd Kuhns

Nistplätze

Ein etwas anderes Grußwort

FREUNDE – ich denke bei diesen Temperaturen läuft die Zucht bei unseren zwei Rassen jetzt auf Hochtouren. Und das ist sehr gut so. Auch wenn es sich noch zeitlich weit weg anhört – die nächste Ausstellungssaison ist sehr schnell da. Und zu unserer nächsten HSS Januar 2025 in Creuzburg beim AL Leon Stelzig und seinem Team wünsche ich mir eine ähnliche Stückzahl wie zu unserer Jubiläumsschau letztes Jahr in Petersaurach.

ALSO – 300 + X ist das Ziel.

Deshalb heute wie oben in der Überschrift zu lesen mal ein etwas anderes Grußwort.

Ich habe dankenswerterweise von einigen Zfrd. Fotos von ihren angebotenen Nistmöglichkeiten bekommen. Diese möchte ich Euch hier vorstellen. Es sind keine „Wunderdinger“ sondern diese haben sich über jahrelange Erfahrungen entwickelt. Jeder einzelne hat für sich und seine Tiere das optimale, passende herausgefunden.

Eine Variante „NUR das funktioniert“ gibt es nicht !  Probieren und Lernen ist das Motto !

Zu jedem Bild gibt es eine kurze Erläuterung.

In der Hoffnung das dieser Beitrag für den Ein oder Anderen eine Anregung sein kann verbleibe ich

mit Mondainer- und Romagnoli-Grüßen

Euer Heiko Laaß, 1. Vorsitzender

Nun zu den bereitgestellten Bildern Freunde.

Als erstes – die Volieren-und Schlaggrößen richten sich ja nun mal nach den örtlichen Voraussetzungen. Diese können wir somit nicht immer beeinflussen. Aber das „Innenleben“ unserer Anlagen sehr wohl.

Deshalb geht es in diesem Beitrag auch um Brutörtlichkeiten und Nistmöglichkeiten.

Es müssen meines Erachtens nach nicht immer die „Pompösesten“ Nistzellen sein. Wer damit arbeitet und Zuchterfolge erzielt – ALLES richtig gemacht.

Aber ob es nun selbstgebaute Einzelzellen mit Zugang zur Voliere

oder einfach eine Schräge an die Schlagwand gestellt wird

oder eine umfunktionierte Meerschweinbucht

oder eine Hundehütte (der Dackel wollte sie nicht – die Mondain haben sich gefreut) ist – EGAL !

Wenn die Möglichkeiten von unseren Tauben freiwillig und gern angenommen werden – erlaubt ist alles was den Tieren gefällt.

Bei den Brutmöglichkeiten gibt es ebenfalls die unterschiedlichsten Methoden. Auch hier gilt – die „absolut richtige und einzige Variante“ gibt es nicht !!!

Hier einige Möglichkeiten: 

die weitverbreiteste Variante Nistschalen (ab 25 cm Durchmesser) mal aus Plaste, auch aus Ton möglich mit Naturfaser-Einlagen

              

oder mit Naturfaser plus Heueinstreu

verschiedene Größen, kleinere für die Brut – größere für die Nachzucht, wenn sie schon beringt ist und mehr Platz benötigt

selbstgebaute Holzrahmen

ausrangierte Schubfächer von Schränken

ein Nistangebot aus ganz normalen Klinkersteinen (hier Einstreu aus Stroh und getrocknetem Rasenmäherschnitt)

eine einfach zu händelnde Variante sind auch Pappkartons aus dem Supermarkt (eine Brut + Aufzucht vorbei einfach komplett entnehmen, ab auf den Kompost und eine neue hineingestellt)

Auch bei der Nesteinstreu Freunde hat jeder sein Favoriten-Material und die oben gesehenen Materialien sind nur Beispiele.

Ich hoffe diese Bilder geben Euch einige Anregungen und wünschenswerterweise auch Stoff zur Diskussion.

Summa summarum gibt es noch viele Themen für Beiträge – ob auf unserer Seite oder im nächsten Journal.  Einfach her damit !!!

Frühjahrsversammlung 2024 Gruppe Bayern

Jahreshauptversammlung der Gr. BY am 18.02.2024 in Kelheim

 

Bernd Kuhns konnte 15 von 25 Mitglieder begrüßen.

4 Mitglieder hatten sich entschuldigt.

16 Tagesordnungspunkte standen auf der Agenda. Nach der Begrüßung gedachten wir unserem im Dezember verstorbenen Mitglied Xaver Seitz.

Die Punkte 2 bis 7, darin beinhaltet die Berichte des 1. Vorsitzenden, Kassierer und Zuchtwart wurden bearbeitet und einvernehmlich gebilligt.

Punkt 8 Neuwahlen und damit der wichtigste Punkt der JHV. Zum Wahlleiter bestimmten die Zfr. unseren Josef Breit, der dies dann auch souverän bewältigte. Da Alwin und Heiko ihre Posten niedergelegt hatten, wurde ein neuer Kassierer und der Zuchtwart gesucht. Das Thema Zuchtwart konnte schnell gelöst werden. Da bisher Heiko und Gustl dies zusammen gemacht hatten, erklärte sich Gustl bereit den Posten nunmehr hauptverantwortlich zu besetzen. Nachfolger von Alwin als Kassierer wird Sabine Kuhns. Gleichzeitig legt sie ihren Posten als Schriftführerin nieder, den jetzt Hans Brum übernimmt. Auf Wunsch von Bernd und Alwin wurde ein 3. Beisitzer gewünscht. Dies sollte einer unserer Romagnolizüchter sein, damit die Romagnoli auch in der Vorstandschaft vertreten sind. Detlef Goller begleitet ab sofort diesen Posten. Zum Kassenprüfer wurden Alwin Westermayer und Hans Saller berufen.

Bei Punkt 9 ging es dann um Neuaufnahmen. Hierzu entwickelte sich eine rege Diskus-sion wer denn überhaupt aufgenommen werden sollte. Letztendlich waren sich alle einig, dass es der Gruppe nichts bringt neue Mitglieder aufzunehmen, die neben ihrer züchterischen Tätigkeit auch andere oder sogar nur andere Ziele verfolgen. Unabhängig von diesem Thema gab es aber auch eine sehr angenehme Neuaufnahme – Alexandra Ramacea meldete sich an. Sie wird sich der Zucht der leider bei uns in der Gruppe selten gewordenen Farbe blau mit schwarzen Binden widmen.

Punkt 10 – „Erntedankfest“, mit anderen Worten die Ehrungen erfolgreicher Züchter bei der GSS in Kelheim. Unser Ehrenvorsitzender Alwin Westermayer nahm die Ehrungen vor. Das Band des Hauptvereins ging an die ZG Kuhns auf eine gelbe 0,1. Die begehrten Farbenschlagbänder erhielten Anton Höckmeier – gelbfahl, Alwin Wester-mayer – schwarz, ZG Kuhns – weiss und gelb, Hans Saller – Romagnoli rotfahl.

Die Vereinsmeister 2023 sind:

1. VM – Hans Brum – schwarz

2. VM – Anton Höckmeier – gelbfahl

3. VM – Elvis Ramacea – gelbfahl

Die Zuchtfreunde erhielten die Vereinsmeister-Urkunden.

     

Unter den Punkten 11 bis 15 wurden Termine und Veranstaltungen besprochen und ver-abschiedet.

Der Punkt 16 – Taubenbörse musste leider als Misserfolg zu den Akten gelegt werden. Viele Zfr. hatten bereits alle überzähligen Tiere verkauft. Der Termin 18.2. ist vielen zu spät für eine Börse, andererseits bei einem noch früheren Termin Ende Januar oder Anfang Februar bestehen Bedenken wegen der Wetterverhältnisse. Zumindest war aber feststellbar, dass etliche Zfr. die Gelegenheit für diverse Tauschaktionen und „last-minute-käufe“ untereinander nutzten.

Was in jedem Fall beibehalten werden soll, ist ein Termin für die JHV schon im Februar und nicht wie sonst immer am letzten Sontag im März. Deshalb findet die nächste JHV am Sonntag, den 23.2.2025 statt.

Bernd Kuhns beendete um 12 Uhr die JHV. Nach dem Fototermin mit den geehrten Mitgliedern und einem ausgezeichneten Schweinsbraten der Kelheimer Zuchtfreunde machten sich alle auf den Heimweg und sind hoffentlich alle gut angekommen.

Hans Brum, Schriftführer

1 2